Zurück zur Startseite 'Das Land'
la urboj
"Die Städte"

Evitanische Städte unterscheiden sich von den üblichen menschlichen Ansiedlungen in einigen Punkten, zum Beispiel gibt es keine einzelnen Häuser.
Die evitanische Gesellschaft ist sehr gemeinschaftlich orientiert und ein äußeres Zeichen dafür ist, daß alle Gemeinschaftsmitglieder unter einem Dach wohnen. Daher ist es üblich, das jede Gruppe - die korrekte Bezeichnung in der Hochsprache dafür ist domo - sich ein Domizil baut daß den Charakter einer Burganlage oder eines kleinen Hochhauses aufweist.

Dementsprechend wirkt auch eine evitansche Stadt eher einem zufälligen Zusammentreffen einer Duzendschaft von Türmen und Burgen. Die unteren Stockwerke sind im allgemeinen öffentlich zugänglich und beherbergen allerlei Handwerks- oder Handelsbetriebe. 
domo Kalas Adun
Die oberen Etagen sind meist privat und den domari - den Mitgliedern des betreffenden Hauses - vorbehalten, während sich in den Kellergewölben die Handelswaren oder sonstige, je nach domo, Reichtümer oder Armseligkeiten stapeln.
Die Aufzählung der  bewohnten Städte beinhaltet auch ein paar hier ansässige, zufällig herausgegriffene, Häuser. Deren Namen steht an erster Stelle, gefolgt von der Hauptbeschäftigung dieses Hauses und der Anzahl der domari - der Hausangehörigen.

Die sechst Städte

  • Kvirsim
domo BesharoIst die mächtigste Stadt Evitans, liegt am 'Zeigefinger' des kvin-fingroj-Sees und in der Nähe des Novalo. Kvirsim ist durch geschickte Politik den Kriegen der Vergangenheit fast schadlos entkommen und hat seit jeher den Ruf einer modernen, fortschrittlichen Stadt. Sie ist auch einzige  Evitans, die eine einigermaßen funktionierende Papiergeldwirtschaft einführen konnte bzw. - aus technischen Gründen -  mußte.
In dieser Stadt ist der Handel und die Geldvermehrung eine derart wichtige Sache daß es eine geflügeltes Wort in Evitan darüber gibt: "Willst Du deinen linken Arm verkaufen - geh' nach Kvirsim!". Nirgendwo sonst ist der wirtschaftliche Erfolg eines domo so wichtig wie hier und nirgendwo anders sind die Chancen dazu so gut!
  • Einwohner: ~17.800
  • Häuser: 23 
  • domo Armira Nahrungs- und Genußmittel ~ 1.320
    domo Kalas Adun Eisenwaren, Waffen ~ 1.030
    domo Besharo Kristallspezialisten ~ 290
    • Inuendo
    Die einzige Stadt am lago Teimejo konnte dank der Eisfischerei immer mehr an Bedeutung gewinnen. Zusammen mit der Tatsache problemlos die Handeslpunkte im Bug wie im Heck zu erreichen, hat diese Stadt trotz aller Widrigkeiten zu einigem Wohlstand kommen lassen. Inuendo wird nämlich auch die wandernde Stadt genannt. Aus einer Laune heraus oder aufgrund eines Humors den die Menschlinge nicht verstehen, läßt Voro in unregelmäßigen Abständen den Atem der Sonne versiegen und ein paar mejloj weiter buglich wieder hervorquellen. Die Folge ist, das alle paar Jahre das gerade hecklichste domo aufgegeben und weiter in Richtung Bug neu aufgebaut werden muß. Daher ist das Ufer gegen dem Spin am Teimejo gesäumt mit verfallenen, teilweise abgetragenen Ruinen der weitergewanderten Häuser der letzten paar Jahrhunderte.
  • Einwohner: ~ 12.000
  • Häuser: 20
  • domo Espero Jagd, Fischfang ~ 840
    domo Shara Holz- und Erzhandel ~ 820
    domo Kasto Weinhandel, Mechanikus ~ 790
    • Koresanti
    Am spinwärtigen Ufer des Vanuta gelegen, hat diese Stadt ein militanteres Aussehen als die anderen Städte. Die Häuser hier sind fast zur gänze dem Kampf verschrieben. Dies geht auf eine uralte Fehde zurück die im Laufe der Zeit alle Häuser  gegeneinander aufgebracht hat. Um die Ordnung wenigstens einigermaßen aufrecht zu erhalten, sind die Kämpfe als eine Art Tunier auf die Woche nach der Sechsten beschränkt.
    Während der restlichen Zeit werden die Waffendienste gerne von anderen Handelshäusern, zum Schutz ihrere Waren, in Anspruch genommen oder um eben die der andern Häuser in Besitz zu bringen.
  • Einwohner: ~8.100
  • domoj: 17
  • domo sangebrio Kampf ~ 800
    domo batalemo Kampf ~ 780
    domo shtalkasko Rüstungen, Waffen ~ 340
    • Zendara
    Diese Stadt liegt am Ufer gegen den Spin des Vanuta. Durch die relative Nähe zu Koresanti haben sich die Zendaraisti immer wieder gegen Angriffe aus der Kriegerstadt zu erwehren. Das kann die Lebenslust hier jedoch kaum trüben und neben der Ausgewogenheit der Häuser ist es der Witz der Händler, die immer wieder gute Geschäfte an Land ziehen können, der den Häuseren und der Stadt zu Ansehen verhilft.
  • Einwohner: ~15.900
  • domoj: 26
  • domo Kubo Holz, Nahrungsmittel ~ 1.360
    domo Armido Pferde, Schlittenhunde, Fischfang ~ 980
    domo batalbovino Kampf, Schutzdienste, Erkundungen ~ 670
    domo Stormalteco Glaswaren ~ 290
    • Traviata
    domo SalongoDie Stadt am lago kvin-fingroj ist im Laufe der Geschichte immer weiter in Abhängigkeit der mächtigen Nachbarstadt Kvirsim geraten. Zu den wenigen, eigenständige Handelshäuser die überlebt haben kommen fast doppelt soviele die selber kaum mehr sind als Filialen der Mutterhäuser aus Kvirsim. Die eigenständigen Häuser von Traviata haben sich auf eher ungewöhnliches spezialisiert.
  • Einwohner: ~5.800
  • domoj: 15
  • domo Abilo Tabak- und Spirituosen ~ 750
    domo Salongo Segel- und Fischereibedarf ~ 530
    domo Kabanda Künstlerkolonie ~ 270
    • Dom Kaer
    Ebenso am Fünf-Finger-See gelegen konnte Dom Kaer seine Eigenständigkeit besser behaupten als Traviata. Jedenfalls besitzt Dom Kaer neben den ältesten Aufzeichnungen in den Bibliotheken, die die eine oder andere Überraschung für den kundigen Leser berheithalten mag, auch noch die berüchtigsten - und anrüchigsten - Unterhaltungshäuser. Für den betuchten Müßigänger kann in dieser Stadt fast jede Kurzweil geboten werden.
    Einwohner: ~ 9.800
    domoj: 23
    domo Ghiva äh.. Dienstleistung ~ 450
    domo Seralis exotische Tiere und Pflanzen ~ 630
    domo Kaer mechanische Wissenschaften ~ 370
    Zurück zur Startseite 'Das Land'
    © 1999 Gert Hofstätter, A-9330,
    All Rights Reserved. Reproduction ProhibitedZurück zu Ebenen/Supfland/Berg/Wüste